9 Werkzeuge, die das Reinigen von Nistkästen erleichtern
Mittwoch, 26. Januar 2022
Das zeitige Frühjahr ist die Zeit, in der Vogelliebhaber und Nistkastenbesitzer ihre Nistkästen spätestens jetzt kontrollieren und reinigen können. Auf diese Weise sind sie bestens auf die Brutsaison vorbereitet und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass der Garten im Frühjahr voller Singvögel ist. Es kann sein, dass alte Reste von Nestern aus dem letzten Jahr noch entfernt werden müssen oder dass es noch Spuren der Nutzung durch Vögel im Winter gibt. In jedem Fall kann ein gebrauchter Nistkasten sehr unhygienisch sein und wird wahrscheinlich nicht von den Vögeln besucht, so dass kein neues Nest gebaut wird. Das wäre eine Schande! Informieren Sie daher Ihre Kunden über die Vorteile der Reinigung von Nistkästen vor dem Frühjahr und bieten Sie ihnen die richtigen Werkzeuge dafür an.
Tipps und Tools

1. Gebrauchte Nistkästen reinigen
Entfernen Sie den Kasten vom Baum, vom Zaun oder von der Mauer. Öffnen Sie die Seite, die Vorderseite oder das Dach der Box mit Hilfe des Hakens und/oder des Scharniers. Ziehen Sie Handschuhe an und entfernen Sie das alte Nest, das Nistmaterial, alte Zweige und den Kot aus dem Nistkasten. Sie können dies auch mit einer Schaufel tun. Stellen Sie sicher, dass alle Parasiten und Ungeziefer abgetötet sind, indem Sie kochend heißes Wasser (keine Seife!) in den Nistkasten gießen. Wischen und schrubben Sie den restlichen Schmutz mit heißem Wasser und einer harten Bürste aus. Wenn noch hartnäckige Anhaftungen vorhanden sind, versuchen Sie es mit einem Spachtel. Lassen Sie das Vogelhaus nun trocknen. Bei einem Nistkasten aus Holz dauert dies etwas länger.


Futtertisch-Schaber
2. Bietet zusätzlichen Schutz vor Raubtieren
Eier und Jungvögel sind oft durch Raubtiere bedroht, die durch die Öffnung in den Nistkasten eindringen können. Ein Korb bietet Schutz vor Raubtieren wie Eichhörnchen, Mardern und Katzen, verhindert aber auch die Bedrohung durch Spechte. Diese nehmen manchmal einen anderen Nistkasten in Besitz, indem sie die Flugöffnung heraushacken. Das Anbringen von separaten Schutzplatten bietet nur Schutz gegen das Heraushacken der Einflugöffnung von Blau- und Kohlmeisen Nistkästen. Das Schutzmaterial sollte vorzugsweise außerhalb der Brutzeit am Nistkasten angebracht werden. Der Frühjahrsputz ist daher ein guter Zeitpunkt.

3. Den gereinigten Nistkasten aufhängen
Hängen Sie den Nistkasten wieder an seinem alten Platz auf oder wählen Sie einen neuen, mindestens in 1,5 m Höhe, wenn er zwei Jahre lang unbewohnt war. Wird dieser an einen Baum gehängt? Verwenden Sie baumfreundliche Nägel aus Aluminium; rostige Metall- oder Kupfernägel können Bäume beschädigen. Übrigens hängen Sie die gereinigten Nistkästen leer zurück. Die Vögel suchen sich das Nistmaterial gerne selbst aus der Natur oder aus dem Garten. Das bedeutet nicht, dass man Vögeln nicht helfen kann, natürliches Nistmaterial zu finden. Versuchen Sie, natürliches Nistmaterial auszulegen, wie z. B. das flauschige Nistmaterial des Kapokbaums. Die Futterfeder eignet sich nicht nur als Futteraufhänger, sondern auch als Nistplatz für den Kapok. Wenn das Nistmaterial aufgebraucht ist, kann man es leicht wieder auffüllen.

Wussten Sie, dass Sie diese Materialien mit Polybag-Eurolock-Verpackung auch bequem mit einer Klemmleiste in Ihre Nistkastenregale hängen können? Fragen Sie bei Ihrer Bestellung nach einem DP53.